Flagge von Guinea-Bissau

Flagge von Guinea-Bissau

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 1:2
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Guinea-Bissau
  • Lokaler name: República da Guiné-Bissau
  • Souveränität (jahr): JA (1974)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: GW, GNB, 624
  • Hauptstadt: Bissau
  • Großstädte: Bafatá, Gabú, Cacheu
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~2.200.000 (2024, UN)
  • Religionen: Islam ~45%, Christentum ~22%, Traditionelle Religionen ~31%
  • Fläche (km²): 36 125
  • Höchster Punkt: Monte Torin (262 m)
  • Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Westafrikanischer CFA-Franc (XOF, CFA)
  • Sprachen: Portugiesisch, Kreol
  • Telefonvorwahl: +245
  • Nationale Domäne: .gw

Beschreibung

Die Nationalflagge Guinea-Bissaus ist ein lebendiges und zutiefst symbolisches Emblem, das den Kampf der Nation um Unabhängigkeit, ihre revolutionären Ideale und ihre Bestrebungen nach einer wohlhabenden und vereinten Zukunft verkörpert. Am 24. September 1973, dem Tag, an dem Guinea-Bissau seine Unabhängigkeit von Portugal erklärte, angenommen, ist die Flagge ein kraftvolles visuelles Narrativ eines Landes, das tapfer kämpfte, um sich von der Kolonialherrschaft zu befreien und einen neuen Weg einzuschlagen, der von den Prinzipien des Panafrikanismus und der Selbstbestimmung geleitet wird.

Design und Symbolik: Eine Palette der Revolution und Hoffnung

Die Flagge Guinea-Bissaus zeigt einen vertikalen roten Streifen auf der Mastseite, der einen schwarzen fünfzackigen Stern enthält. Die restlichen zwei Drittel der Flagge sind horizontal in zwei gleiche Bänder unterteilt: ein gelbes Band oben und ein grünes Band unten. Jede Farbe und jedes Element auf der Flagge ist mit tiefgreifender Bedeutung durchdrungen, was die historische Reise der Nation und ihre Kernwerte widerspiegelt:

  • Roter vertikaler Streifen (Mastseite): Der prominente vertikale rote Streifen symbolisiert das Blut, das während des Kampfes um die Unabhängigkeit vergossen wurde. Er ist eine kraftvolle Hommage an die Opfer, die von den Befreiungskämpfern und Märtyrern gebracht wurden, die ihr Leben gaben, um Guinea-Bissau von der portugiesischen Kolonialherrschaft zu befreien. Rot ist universell als Farbe des Mutes, der Tapferkeit und der Revolution anerkannt, und in diesem Kontext repräsentiert es die Intensität und Entschlossenheit des Kampfes um Selbstbestimmung. Es dient als ständige Erinnerung an die hart erkämpfte Freiheit der Nation.

  • Schwarzer fünfzackiger Stern: Zentral im roten Streifen platziert ist ein markanter schwarzer fünfzackiger Stern. Dieser Stern ist das typische Symbol für afrikanische Einheit und Würde. Er ist ein direkter Verweis auf den Panafrikanismus, eine Ideologie, die die Solidarität und Stärkung der afrikanischen Völker fördert. Die schwarze Farbe repräsentiert spezifisch die afrikanischen Menschen und ihre Identität, während die fünf Zacken traditionell die fünf geografischen Regionen Afrikas (Nord, Süd, Ost, West und Zentral) bedeuten und die Einheit des Kontinents betonen. Für Guinea-Bissau symbolisiert es den Stolz auf sein afrikanisches Erbe und sein Engagement für die breitere afrikanische Befreiungsbewegung. Es wird oft als „Schwarzer Stern Afrikas“ bezeichnet.

  • Gelbes horizontales Band (oben): Das obere horizontale gelbe Band repräsentiert die Sonne, den Wohlstand und die Früchte der Arbeit. Gelb wird mit den reichen Naturressourcen Guinea-Bissaus assoziiert, insbesondere mit seinem landwirtschaftlichen Potenzial und der Hoffnung auf wirtschaftliche Entwicklung. Es symbolisiert auch das Sonnenlicht eines neuen Tages, das Hoffnung, Optimismus und die strahlende Zukunft symbolisiert, die sich die Nation nach der Unabhängigkeit vorstellt. Es spiegelt die Bestrebungen nach einer florierenden Wirtschaft und einer besseren Lebensqualität für alle Bürger wider.

  • Grünes horizontales Band (unten): Das untere horizontale grüne Band symbolisiert die üppigen Wälder, die Landwirtschaft und die Hoffnung auf eine wohlhabende Zukunft, die in der natürlichen Umwelt der Nation verwurzelt ist. Grün ist eine universelle Farbe des Wachstums, der Fruchtbarkeit und der Hoffnung. Für Guinea-Bissau repräsentiert es die reiche Vegetation des Landes und sein landwirtschaftliches Erbe, wobei die Bedeutung des Landes als Quelle der Nahrung und des Reichtums hervorgehoben wird. Es verkörpert auch die Hoffnung und den Optimismus für die nationale Entwicklung und das Wohlergehen seiner Menschen.

Zusammen bilden diese Elemente eine kohärente und evocative Darstellung der Identität Guinea-Bissaus – einer Nation, die durch Kampf geschmiedet wurde, stolz auf ihre afrikanischen Wurzeln ist und sich auf eine Zukunft der Einheit, des Friedens und des Wohlstands freut.

Abmessungen und Proportionen:

Die offiziellen Proportionen der Flagge Guinea-Bissaus sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 1:2. Dieses Verhältnis ist charakteristisch für viele ehemalige portugiesische Kolonien und trägt zum länglichen und unverwechselbaren Aussehen der Flagge bei. Der vertikale rote Streifen nimmt ein Drittel der Flaggenlänge ein (vom Mast bis zum fliegenden Ende) und erstreckt sich über die gesamte Höhe. Der schwarze fünfzackige Stern ist zentral in diesem roten Streifen platziert, seine Größe wurde sorgfältig gewählt, um prominent, aber nicht übermächtig zu sein und das Gleichgewicht mit den anderen Elementen zu wahren. Die beiden horizontalen Bänder in Gelb und Grün in den restlichen zwei Dritteln der Flagge sind gleich hoch. Diese präzisen Abmessungen gewährleisten die konsistente und korrekte Darstellung dieses wichtigen nationalen Symbols.

Geschichte und Entwicklung: Ein Banner, geschmiedet in der Befreiung

Die Geschichte der Flagge Guinea-Bissaus ist untrennbar mit dem heldenhaften Kampf ihres Volkes um Unabhängigkeit verbunden, angeführt von der Afrikanischen Partei für die Unabhängigkeit Guinea und Kap Verdes (PAIGC). Die Flagge war keine postkoloniale Schöpfung, sondern vielmehr ein mächtiges Symbol der Befreiungsbewegung selbst, das von der PAIGC bereits vor der vollen Souveränität des Landes entworfen und verwendet wurde.

  • Portugiesisch-Guinea (Vor 1973): Vor seiner Unabhängigkeit war das Territorium als Portugiesisch-Guinea bekannt. Während dieser Kolonialzeit wurde die offizielle Flagge Portugals – ursprünglich eine blau-weiße Flagge, später zur heutigen rot-grünen Flagge mit dem Armillarsphäre und Schild entwickelt – gehisst. Es gab keine eigenständige lokale Flagge, die von den portugiesischen Behörden anerkannt wurde. Die Kolonialverwaltung versuchte, alle Symbole unabhängiger Identität zu unterdrücken.

  • Die PAIGC und die Entstehung der Flagge (1960er - 1973): Die Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit Guinea und Kap Verdes (PAIGC), 1956 von Amílcar Cabral gegründet, spielte eine entscheidende Rolle im Befreiungskampf. Die Partei entwickelte eine eigene Flagge, die später zur Nationalflagge des unabhängigen Guinea-Bissau werden sollte. Das Design war stark vom panafrikanischen Bewegung und den Ideen von Kwame Nkrumah beeinflusst, der die panafrikanischen Farben (rot, gelb, grün) in die ghanaische Flagge einführte.

    • Der rote vertikale Streifen und der schwarze Stern waren direkt von der ghanaischen Flagge inspiriert und symbolisierten den revolutionären Kampf und die afrikanische Einheit. Amílcar Cabral, ein glühender Panafrikanist, sorgte dafür, dass diese Symbole zentral waren.

    • Die gelben und grünen horizontalen Streifen wurden gewählt, um Sonne und Wohlstand bzw. den landwirtschaftlichen Reichtum und die Hoffnung der Nation darzustellen. Diese Farben waren ebenfalls Teil der breiteren panafrikanischen Palette und resonieren mit den Bestrebungen eines befreiten Kontinents.

    Die PAIGC nutzte diese Flagge während ihres bewaffneten Kampfes gegen die portugiesische Herrschaft in den 1960er und frühen 1970er Jahren ausgiebig. Sie wurde zu einem mächtigen Sammelsymbol für die Befreiungskämpfer und die Zivilbevölkerung und repräsentierte ihren gemeinsamen Traum von Freiheit und Selbstbestimmung.

  • Unabhängigkeitserklärung und Annahme (1973): Am 24. September 1973 erklärte die PAIGC einseitig die Unabhängigkeit Guinea-Bissaus. Die Flagge, die als Symbol ihres Kampfes gedient hatte, wurde sofort als Nationalflagge der neu unabhängigen Republik angenommen. Dieser Akt festigte den Platz der Flagge als direkte Verkörperung des revolutionären Sieges und der Erfüllung der Bestrebungen nach Selbstverwaltung.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Flagge ursprünglich als Flagge eines vereinten Guinea-Bissau und Kap Verde gedacht war, da die PAIGC für die Unabhängigkeit beider Gebiete kämpfte. Nachdem Kap Verde 1975 jedoch die Unabhängigkeit erlangte, nahm es eine andere Flagge an, die seine separate Eigenstaatlichkeit symbolisierte. Guinea-Bissau behielt die ursprüngliche PAIGC-Flagge bei und erkannte ihre tiefe Verbindung zu ihrer eigenen einzigartigen Befreiungsgeschichte an.

Die Flagge ist seit ihrer Annahme unverändert geblieben und dient als ständige und starke Erinnerung an die Opfer, die für die Unabhängigkeit gebracht wurden, und an das anhaltende Engagement für die Ideale der Einheit, der afrikanischen Identität und des nationalen Fortschritts.

Regionaler Kontext und westafrikanische Identität:

Die Flagge Guinea-Bissaus ist, obwohl in ihrer spezifischen Anordnung einzigartig, tief in den vexillologischen Traditionen Westafrikas und der breiteren panafrikanischen Bewegung verwurzelt. Ihre Gestaltungselemente spiegeln Themen und Symbole wider, die in vielen anderen Flaggen des Kontinents zu finden sind, insbesondere denen ehemaliger Kolonien, die durch bewaffneten Kampf die Unabhängigkeit erlangten:

  • Panafrikanische Farben: Die Verwendung von Rot, Gelb und Grün ist eine direkte Hommage an die panafrikanischen Farben, die durch die Flagge Ghanas (angenommen 1957) populär wurden und von der äthiopischen Flagge (eine der ältesten unabhängigen Nationen Afrikas) inspiriert sind. Diese Farben symbolisieren das für die Befreiung vergossene Blut (rot), den Mineralreichtum und die Sonne (gelb) sowie das Land und den landwirtschaftlichen Wohlstand (grün). Dieses gemeinsame Farbschema verbindet die Flagge Guinea-Bissaus mit einer kollektiven afrikanischen Identität und einer Geschichte der Befreiung vom Kolonialismus.

  • Schwarzer Stern: Der schwarze Stern ist ein prominentes panafrikanisches Symbol, das am bekanntesten auf der Flagge Ghanas zu sehen ist. Er symbolisiert afrikanische Einheit, Würde und das Leitlicht der Freiheit. Seine Aufnahme in die Flagge Guinea-Bissaus unterstreicht das Engagement der Nation für panafrikanische Ideale und die Solidarität mit anderen afrikanischen Nationen.

  • Symbolik von Kampf und Hoffnung: Wie viele postkoloniale Flaggen in Afrika enthält die Flagge Guinea-Bissaus explizit Symbole des Kampfes um Unabhängigkeit (rot für Blut, schwarzer Stern für afrikanische Befreiung) neben Symbolen für zukünftigen Wohlstand und Hoffnung (gelb für Reichtum, grün für Land). Diese Erzählung von vergangenen Opfern, die zu einer besseren Zukunft führen, ist ein gemeinsamer Faden in der afrikanischen Vexillographie.

  • Gemeinsame Geschichte mit Kap Verde (PAIGC-Verbindung): Der Ursprung der Flagge in der PAIGC, einer Organisation, die für die Unabhängigkeit sowohl Guinea-Bissaus als auch Kap Verdes kämpfte, unterstreicht eine einzigartige gemeinsame historische und politische Bindung im lusophonen afrikanischen Kontext. Obwohl Kap Verde später eine andere Flagge annahm, bleibt die gemeinsame Entstehung der Flaggen ihrer Befreiungsbewegungen ein Zeugnis dieser gemeinsamen Vergangenheit.

Die Flagge Guinea-Bissaus fügt sich somit bequem in das reiche Geflecht westafrikanischer und panafrikanischer Flaggen ein und steht als stolzes Emblem ihrer eigenen einzigartigen Reise, während sie gleichzeitig ihre Solidarität mit den breiteren Bestrebungen des afrikanischen Kontinents signalisiert.

Interessante Fakten:

  • PAIGC-Ursprünge: Die Flagge war ursprünglich die Flagge der Afrikanischen Partei für die Unabhängigkeit Guinea und Kap Verdes (PAIGC), der Befreiungsbewegung, die für die Unabhängigkeit von Portugal kämpfte.

  • Annahme am Unabhängigkeitstag: Sie wurde am 24. September 1973 angenommen, genau am Tag, an dem Guinea-Bissau einseitig seine Unabhängigkeit erklärte.

  • Panafrikanische Farben: Die Flagge verwendet die panafrikanischen Farben (rot, gelb, grün), die die afrikanische Einheit und Befreiung symbolisieren, inspiriert von der Flagge Ghanas.

  • Schwarzer Stern Afrikas: Der schwarze Stern ist ein mächtiges Symbol der afrikanischen Einheit und Würde, oft als „Schwarzer Stern Afrikas“ bezeichnet, eine direkte Anspielung auf den Panafrikanismus.

  • Opfer und Hoffnung: Der rote Streifen symbolisiert das für die Unabhängigkeit vergossene Blut, während Gelb und Grün die Sonne, den Wohlstand und die natürlichen Ressourcen und die Hoffnung der Nation für die Zukunft darstellen.

  • Ursprüngliche Absicht der Vereinigung: Die PAIGC beabsichtigte ursprünglich, Guinea-Bissau und Kap Verde nach der Unabhängigkeit zu vereinen, und diese Flagge wurde entworfen, um diese vereinte Nation zu repräsentieren. Kap Verde nahm jedoch nach seiner eigenen Unabhängigkeit 1975 eine andere Flagge an.

  • Lusophones Afrika: Guinea-Bissau ist eines der fünf lusophonen afrikanischen Länder (neben Angola, Kap Verde, Mosambik und São Tomé und Príncipe), die von Portugal die Unabhängigkeit erlangten. Ihre Flaggen teilen oft gemeinsame Themen der Befreiung.

  • Amílcar Cabrals Erbe: Das Design der Flagge ist stark von den Idealen Amílcar Cabrals beeinflusst, dem Gründer der PAIGC, einer Schlüsselfigur der afrikanischen Befreiung und einem starken Verfechter des Panafrikanismus.

  • Keine Änderungen seit der Annahme: Die Flagge ist seit ihrer Annahme im Jahr 1973 unverändert geblieben, was eine starke Kontinuität der nationalen Identität und revolutionärer Ideale zeigt.

  • UN-Mitgliedschaft: Guinea-Bissau wurde 1974 von den Vereinten Nationen anerkannt, und seine Flagge weht stolz unter den Flaggen der Nationen der Welt und symbolisiert seine Souveränität und internationale Anerkennung.

  • Vertikaler Streifen ist einzigartig: Während horizontale Streifen üblich sind, verleiht der prominente vertikale rote Streifen auf der Mastseite, kombiniert mit horizontalen Streifen, der Flagge eine unverwechselbare visuelle Identität unter den afrikanischen Nationen.

  • Tropische Klimasymbolik: Die grüne Farbe, die Wälder und Landwirtschaft repräsentiert, ist besonders relevant für Guinea-Bissau, das ein bedeutendes tropisches Klima und einen wichtigen Agrarsektor hat.

Bedeutung für die Einwohner: Ein Banner der Identität, des Opfers und der anhaltenden Hoffnung

Für die Menschen Guinea-Bissaus ist ihre Nationalflagge ein immens kraftvolles und zutiefst geschätztes Symbol, das ihr kollektives Gedächtnis, ihre einzigartige, durch den Kampf geschmiedete Identität und ihre anhaltenden Bestrebungen nach einer friedlichen und wohlhabenden Zukunft verkörpert. Sie ist weit mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist eine lebendige Erzählung, die in das Gewebe einer Nation eingewoben ist, die tapfer kämpfte, um Selbstbestimmung zu erlangen und nach Einheit und Fortschritt strebt.

Der prominente vertikale rote Streifen auf der Mastseite resoniert tief mit der historischen Erfahrung des guinea-bissauischen Volkes. Er ist eine ständige und ergreifende Erinnerung an das vergossene Blut und die immensen Opfer, die die Befreiungskämpfer während ihres langwierigen und mühsamen Kampfes um die Unabhängigkeit von der portugiesischen Kolonialherrschaft brachten. Diese rote Farbe ruft ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Respekts für die Märtyrer hervor, die ihr Leben ließen, und erinnert jeden Bürger an den hohen Preis ihrer Freiheit. Sie vermittelt ein Gefühl des Nationalstolzes auf ihren Mut und ihre unbeirrbare Entschlossenheit.

Im Herzen dieses roten Streifens dient der markante schwarze fünfzackige Stern als das mächtigste Symbol ihrer Identität. Dieser Stern ist nicht nur ein Emblem; er ist der „Schwarze Stern Afrikas“, der die Würde, Identität und Einheit des afrikanischen Volkes repräsentiert. Für die Einwohner Guinea-Bissaus symbolisiert er ihr stolzes afrikanisches Erbe und ihre Solidarität mit der breiteren panafrikanischen Bewegung. Er ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung und eine Erinnerung daran, dass ihre Nation Teil eines größeren Kontinents ist, der nach Selbstbestimmung und Fortschritt strebt, wodurch ein kollektives Gefühl der Zugehörigkeit und Selbstbestimmung gefördert wird.

Das obere horizontale gelbe Band spricht von dem Versprechen des Wohlstands und den reichen Naturressourcen ihres Landes. Gelb, das an die Wärme der Sonne und den Reichtum ihres Bodens erinnert, symbolisiert das Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung und ein besseres Leben für alle. Es vermittelt ein Gefühl des Optimismus für die Zukunft, wobei die Bestrebungen nach landwirtschaftlichem Wachstum, wirtschaftlicher Stabilität und dem allgemeinen Wohlergehen der Nation hervorgehoben werden. Für die Einwohner repräsentiert es die Früchte ihrer Arbeit und die Hoffnung auf eine blühende Gesellschaft.

Das untere horizontale grüne Band verstärkt dieses Gefühl der Hoffnung und der Verbundenheit mit dem Land. Es symbolisiert die üppige Vegetation, den landwirtschaftlichen Reichtum und die anhaltende Hoffnung auf nationale Entwicklung und eine nachhaltige Zukunft. Grün ruft die natürliche Schönheit ihres Landes und die Bedeutung ihres Landes für die Ernährung hervor. Es ist ein Symbol für Wachstum, Erneuerung und das kollektive Bestreben, eine wohlhabende und umweltbewusste Nation aufzubauen.

Wenn die Flagge bei nationalen Feiern, in Bildungseinrichtungen oder in Momenten des Gedenkens entrollt wird, dient sie als starkes Einigungssymbol. Sie überwindet die Komplexität regionaler und ethnischer Unterschiede und fördert ein gemeinsames Gefühl von Patriotismus und kollektivem Schicksal. Sie weckt Stolz auf ihre einzigartige Widerstandsgeschichte, würdigt die erlittenen Kämpfe und inspiriert ein erneutes Engagement für den Aufbau einer Zukunft, die von Frieden, Gerechtigkeit und kollektivem Wohlergehen geprägt ist. Die Flagge Guinea-Bissaus ist für ihr Volk ein lebendiges Zeugnis ihrer anhaltenden Widerstandsfähigkeit, ihres unbeirrbaren Glaubens an das Potenzial ihrer Nation als vereinte und stolze afrikanische Einheit und eine ständige Erinnerung an die Opfer, die den Weg zu ihrer Freiheit ebneten.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge von Guinea-Bissau (PNG, JPG)

Flagge von Guinea-Bissau Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20411.png" alt="Flagge von Guinea-Bissau">

Flagge von Guinea-Bissau Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20411.png" alt="Flagge von Guinea-Bissau">

Flagge von Guinea-Bissau Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20411.jpg" alt="Flagge von Guinea-Bissau">